Musik
  • Alles
  • Musik
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. 1950er
  3. 1960er
  4. 1970er
  5. 1980er
  6. 1990er
  7. 2000er
  8. 2010er
  9. Blog
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Startseite
  2. 1950er
  3. 1960er
  4. 1970er
  5. 1980er
  6. 1990er
  7. 2000er
  8. 2010er
  9. Blog
  1. Startseite
  2. 1950er
  3. 1960er
  4. 1970er
  5. 1980er
  6. 1990er
  7. 2000er
  8. 2010er
  9. Blog
  1. music-community.info
  2. Artikel
  3. Musik
  • Seitenleiste
  • Seitenleiste

One-Hit-Wonder: Von den 1950ern bis in die 2010er

  • EM-Jott
  • 15. Mai 2025 um 09:59
  • 76 Mal gelesen

Ein Hit – und dann das große Schweigen: One-Hit-Wonder faszinieren Musikhörer seit Jahrzehnten. Sie stehen für Lieder, die plötzlich in den Charts explodieren und ebenso schnell wieder verschwinden – oft ohne dass der Künstler jemals vergleichbaren Erfolg erzielt. Doch was bleibt, ist der Song: ein Stück Musikgeschichte, eingebrannt in das kollektive Musikgedächtnis.

Inhaltsverzeichnis [VerbergenAnzeigen]
  1. 1950er: Die Anfänge der Popkultur
  2. 1960er: Zwischen Beat, Soul und Psychedelic
  3. 1970er: Disco, Rock und experimentelle Sounds
  4. 1980er: Synthesizer, Popkultur und Musikfernsehen
  5. 1990er: Dancefloor-Hits und Eurodance-Welle
  6. 2000er: Internet-Hypes und Reality-TV-Stars
  7. 2010er: Streaming und virale Wellen
  8. Fazit

1950er: Die Anfänge der Popkultur

In den frühen Jahren der Rock’n’Roll-Ära tauchten bereits erste Künstler auf, die mit einem Hit berühmt wurden – und danach in der Versenkung verschwanden.
Beispiel:

  • The Monotones – „Book of Love“ (1958)
    Ein eingängiger Doo-Wop-Song, der kurzzeitig die Charts dominierte – der Gruppe gelang kein weiterer großer Erfolg.

1960er: Zwischen Beat, Soul und Psychedelic

Die 60er waren ein musikalisch vielseitiges Jahrzehnt, in dem viele Bands kurz aufblühten und schnell wieder verschwanden.
Beispiel:

  • Zager & Evans – „In the Year 2525“ (1969)
    Ein futuristischer Song mit düsterer Botschaft, der es auf Platz 1 schaffte – der Erfolg blieb jedoch einmalig.

1970er: Disco, Rock und experimentelle Sounds

Inmitten von Glam Rock und Disco boomten kuriose und einmalige Hits.
Beispiel:

  • Carl Douglas – „Kung Fu Fighting“ (1974)
    Ein weltweiter Hit mit fernöstlicher Melodie – doch Douglas konnte den Erfolg nicht wiederholen.

1980er: Synthesizer, Popkultur und Musikfernsehen

MTV und das Musikvideo-Zeitalter verhalfen einigen Songs zum schnellen Aufstieg – der zweite Hit blieb oft aus.
Beispiel:

  • Toni Basil – „Mickey“ (1981)
    Ein Cheerleader-Pop-Song mit Kultstatus – doch musikalisch blieb es bei diesem einen Hit.

1990er: Dancefloor-Hits und Eurodance-Welle

Die 90er brachten viele Dance-Acts hervor, die kurzzeitig überall zu hören waren.
Beispiel:

  • Los del Río – „Macarena“ (1996)
    Der Tanzhit eroberte weltweit die Charts – danach wurde es um das Duo still.

2000er: Internet-Hypes und Reality-TV-Stars

Das Jahrzehnt der Castingshows und viralen Hits produzierte zahlreiche kurzlebige Chart-Phänomene.
Beispiel:

  • Daniel Powter – „Bad Day“ (2005)
    Melancholischer Pop-Ohrwurm – danach kein nennenswerter Erfolg mehr.

2010er: Streaming und virale Wellen

YouTube, TikTok und Co. ermöglichten neue Wege zum Erfolg – oft nur für einen Song.
Beispiel:

  • Gotye feat. Kimbra – „Somebody That I Used to Know“ (2011)
    Globaler Indie-Pop-Hit – Gotye verzichtete bewusst auf eine Fortsetzung der Karriere im Rampenlicht.
  • Foster the People – „Pumped Up Kicks“ (2010)
    Ein Indie-Ohrwurm, der weltweit für Aufmerksamkeit sorgte – der Folgeerfolg blieb begrenzt.

Fazit

One-Hit-Wonder zeigen, wie schnelllebig und unberechenbar die Musikwelt sein kann. Ein einziger Song reicht manchmal, um sich einen Platz in der Popgeschichte zu sichern – unabhängig davon, ob danach noch etwas kommt. Sie stehen sinnbildlich für Musikmomente, die zwar kurzlebig, aber unvergessen bleiben.

  • Vorheriger Artikel Hits der Jahrzente
  • Nächster Artikel Musikvideos, die Geschichte schrieben - die besten und skandalösesten Clips

Kategorien

  1. Musik 17
  2. Filter zurücksetzen
  1. Team
  2. Kontakt
  3. Datenschutzerklärung
  4. Impressum
Made with   ❤   ❤   ❤


Community-Software: WoltLab Suite™